Jan Kehrberger

Jan Kehrberger (*1961) studierte Musik und Theologie in Frankfurt/M., Hannover und Göttingen; u.a. bei

  • Helmut Melzer, Otto-Jürgen Burba, Fritz Werner Büchner,                      Ulrich Bremsteller (Orgel),

  • Heinz Hennig, Wolfram Wehnert (Dirigieren)

  • Jürgen Blume, Hans-Ulrich Engelmann, Richard Rudolf Klein,               Alfred Koerppen (Tonsatz/Komposition)

  • Peter Becker, Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Horst Ruprecht (Pädagogik)

Weitere Studien bei Michael Radulescu (Orgel), Philippe Caillard und den King’s Singers
(Chorleitung) sowie Ulla Groenewold und Christoph Prégardien (Gesang).

Wichtige Impulse von Hartmut Meyer (Musikdidaktik), Ursula Boy-Will, Dieter Stoodt
(Religionspädagik), Hans Hübner (Neues Testament), Reinhard Fey (Altes Testament).

Seit 1992 ist er Kantor in Hamburg südlich der Elbe, wo er mit Aufführungen bedeutender Werke
für Chor und Orchester wichtige Impulse für das kulturelle Leben vor Ort setzt.

Er leitet den Chor der Michaeliskirche Neugraben, den Männergesangverein Sängerlust Scheideholz von 1919 e.V., die Thomaskantorei Hausbruch und die Liedertafel Frohsinn Francop.

Zahlreiche Auftritte als Solo-Tenor im norddeutschen Raum, im europäischen und
außereuropäischen Ausland. Unterrichtstätigkeit als Gesanglehrer und Chorleiter.

Liedzyklen (unter anderem zu Dantes „Göttlicher Komödie“), sinfonische Vertonungen nach Bibelübersetzungen von Luther und Buber/Rosenzweig sowie Kammermusik und Orgelwerke legen
Zeugnis seines kompositorischen Schaffens ab.

Auf diesen Seiten ist seine Arbeit dokumentiert und archiviert.
Es findet sich eine Übersicht

• über seine Musik 
• und über seine Arbeit als Kantor 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Jan kehrberger Kantor Harburg

Danksagungen

Maßgeblichen Anteil an den auf dieser website vorgestellten Projekten hat C. Rehder. Aus seiner bewährten Hand stammen die meisten Video- und Tonaufzeichnungen und Fotografien in seinen großartigen Filmen und Produktionen – alle entstanden in der Pandemie, als es galt, alternative Angebote in der Kirchenmusik zu machen. Ich bin C. Rehder für seine fantasievollen, in unermüdlichem ehrenamtlichen Einsatz entstandenen Arbeiten dankbar und zutiefst verpflichtet. Ein weiterer ehrenamtlicher Beitrag kommt von Uwe Michelau, der uns seine wunderbaren Fotografien für meinen ersten Dante-Zyklus zur Verfügung gestellt hat. Auch ihm meinen herzlichsten Dank! Und meiner Kollegin Susanna Proskura danke ich für die Gestaltung dieser website und für die Aufarbeitung ihres Mitschnittes der Uraufführung des Kammeroratoriums „Adam“ von 2011.

Lübeck, im Oktober 2022

J.K.