Noten

Hier die nächste Bearbeitung der jahwistischen Schöpfungsgeschichte in ihren Verdeutschungen durch Luther und Buber/Rosenzweig. 
 
Von „Jenseid Eden“ stelle ich – ohne Ansprüche auf Urhebungsrecht – auch eine Originaldatei (Partitur) für ausdrücklich erwünschte Nachträge zur Verfügung.
 
Denn diesen Stoff sehe ich als bedeutsam genug an, um ihn in einem allgemeinen Diskurs zu sehen. Dieser Diskurs beginnt mit dem Jahwisten, geht zu MILTONS „Paradise lost“. HAYDNS „Schöpfung“ basiert auf letzterem; ich habe mich einer Art Fortschreibung versucht (siehe oben). Mit „Jenseid Eden“ bin ich dabei nicht unzufrieden, aber nicht alles gefällt mir daran. Zu viele Wiederholungen? Zu viele Zitate? Eventuelle Weiterentwicklungen dieser meiner Arbeit würde ich also durchweg begrüßen!