Videos - Jan Kehrberger

Hier finden sich meine Arbeiten zu Passion und Ostern, zum jahwistischen Schöpfungsbericht, zu Dante Alighieri und Wolfgang Borchert sowie eine Kammersinfonie (mp3).

...Wie Träumende wir - OV

Jenseid Eden - Sinfonisches Oratorium zur jahwistischen Schöpfungsgeschichte

Jenseid Eden – Sinfonisches Oratorium zur jahwistischen Schöpfungsgeschichte nach den Schriftverdeutschungen von Martin Buber und Franz Rosenzweig sowie von Marin Luther

Passio

• Johannespassion / mit Bildern von Bettina Schünemann

Ausdrucksstarke Bilder der Künstlerin Bettina Schünemann und Musik von Jan Kehrberger nach den Worten des Johannesevangeliums – das Paradox des Glaubens: Im grauenhaften Tod des menschgewordnen Gottes liegt das Heil, worin alle Sterblichen Trost finden können.

3 Gesänge zur Osterzeit

Introduktion, Valse triste, Battaglia

Ecce homo

Zum Geheimnis des Glaubens gehört nicht allein das vermeintliche Scheitern des Wanderpredigers aus Nazareth, sondern auch dessen Wiedererscheinen, nachdem er erbärmlich an Schandpfahl gestorben ist. Ein Tod frisst den andern.

• Drei Gesänge zur Osterzeit

• Introduktion, Valse triste, Battaglia

ADAM

• Kammeroratorium zum jahwistischen Schöpfungsbericht (übertragen von Luther und Buber)

Die ersten Kapitel der Bibel kreisen um die zentrale Frage: Was ist der Mensch?
Mit knappen Worten, wieder und wieder eindrücklichin jede Sprache der Welt übersetzt, werden Urbilder hervorgerufen, mit denen eine Antwort gelungen ist.

Vertonungen zu Dante Alighieris Divina Commedia

In gewisser Weise das Gegenstück zur Schöpfungsgeschichte – dort der Zustand „Im Anfang“, hier der (fortdauernde) showdown mit dem Teufel. Der Christus ist in die Welt gekommen, um uns zurückzuholen. Dieser Gang führt nicht allein auf die Schädelstätte Golgatha, sondern noch tiefer hinab: In die Hölle zu den endgültig (?) verlorenen. Geführt vom Geist des vorchristlichen Dichters VERGIL und später dem seiner Jugendliebe (?) BEATRICE folgt der Vertriebene Dante diesem Weg. Er durchquert drei Bereiche: Hölle – Läuterungsberg („Fegefeuer“) – Paradies. Das äußerst kunstvolle Dichten der „Commedia“ hat Dante fast während seiner gesamten Flucht begleitet. Kurz nach ihrer Vollendung ist er im Exil gestorben. Aber er hat die Erlösung geschaut – und davon berichtet. Die Göttliche Komödie hat ungezählte Schriftwerke der Menschheit inspiriert.

• Purgatorio XXX (Deutsch / Stefan George: WIEDERSEHEN MIT DER SELIGEN)

Einführung in die "Göttliche Komödie"

• Inferno I (Italienisch)

• Inferno III (Italienisch)

• Inferno XXXIV (Italienisch)

• Purgatorio I (Italienisch)

• Purgatorio II (Italienisch)

• Inferno II (Deutsch / Stefan George: ENTSENDUNG DES VERGIL)

• Purgatorio XXI (Deutsch / Stefan George: STATIUS)

Inferno XXI (Übertragen von Rudolf Borchardt)

Inferno XXII (Übertragen von Rudolf Borchardt)

10 Lieder nach Wolfgang Borchert

• „… dass ich weiter muss“

Kammersinfonie für 13 Instrumente (mp3; erscheint demnächst)

Zur Osterzeit

Bibellesungen und Improvisationen
Jan Kehrberger liest zentrale Texte der Osterbotschaft und improvisiert dazu auf Instrumenten der Michaeliskirche Neugraben.

• Hesekiel

• Maria trifft den Auferstandenen

• Gang nach Emmaus

• Petrus und der Auferstandene

Improvisationen zur Sommerzeit

Ein Abschnitt aus einer weiteren ADAM-Vertonung von Jan Kehrberger und weitere Verspieltheiten.

• Vorwort

• St. Chanochs Clan (Harmonium)

• Bachlauf / Nun steht in Laub und Blüte ( Klavier)

• Introduktion, Gebet, Toccata (Orgel)

FÜNF GESÄNGE NACH DANTE ALIGHIERI (Orchesterfassung)

Inferno I

Inferno III

Inferno XXXIV

Purgatorio I

Purgatorio II